Junge Initiative Cottbus e.V.
Der Verein führt den vollständigen Namen: „Junge Initiative Cottbus“, eingetragener Verein. Er wurde erstmals 2001 unter der offiziellen Registernummer 1644 in das Vereinsregister eingetragen.
Gründung
Die Idee zur Vereinsgründung entstand den Initiatoren bei der Besichtigung eines, damals in Cottbus häufig vorzufindenden, leer-stehenden Gebäudes. Die teils minderjährigen Gründer fragten sich, ob es möglich sei den städtischen Leerstand sinnvoll für Jugendliche zugänglich zu machen. Erst zehn Jahre später, im Jahr 2009, konnte diese Frage hinreichend beantwortet werden.
Motivation, Idee & Ziele
Zweck des Vereins ist die Realisierung einer Jugendbeteiligung in diversen Ebenen, unter der Maßgabe, von Jugendlichen für Jugendliche. Der Verein widmet sich der Jugendarbeit nach den Maßgaben des Kinder- und Jugendhilfegesetzes.
Mittels Veranstaltungen und Bildungsmaßnahmen möchten wir als Jugendliche andere Jugendliche qualifizieren und motivieren, sich aktiv für die Gestaltung ihrer zukünftigen soziokulturellen Lebenswelt einzusetzen.
Langfristig, wollen wir durch eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnerstrukturen, zu Innovationen in den soziokulturellen Lebensbereichen Jugendlicher beitragen und deren Entwicklung fördern.
Vereinsgrundsatz & Arbeitsmethoden
Information & informelle Bildung
Qualitätsmanagement, Evaluation
Vereinsgeschichte(n) ~ chronologisch
2001 Vereinsbüro Ottilienstraße Cottbus
Teilnahme am „Augen Auf“ Festival
Ausrichtung und Begleitung „Kindertag im Tierpark“
2002 Beginn der Arbeit als
„regionale Servicestelle Jugendbeteiligung Cottbus“
2003 Qualifikation zur Youth Bank Cottbus
2005 Vorbereitung & Antragstellung
Förderung eigener Youth Bank Projekte:
Kontur Mag Cottbus
Kontur Sampler
Bunte Feuerwehr Drebkau
Lacoma e.V.
2006 Etablierung der emanzipativen Jugendarbeit Cottbus,
2007 Projektes Youth Bank, „Cottbus4alle“, Wernerstraße 46
2008 Evaluierung & Neuorientierung
2009 Teilnahme am Modellprojekt „Jugend macht Stadt“
Eröffnung des „Zukunftsgarten Pestalozziwiese“
Karlstraßenfest 2009
Bezug des Büros Karlstraße 15, 03044 Cottbus
2010 Bewilligung Fördermittel „Aktion Mensch“ für
Zukunftsgarten 2010
Karlstraßenfest 2010
2011 Transformation des Büros in der Karlstraße zum Orange-Cottbus
2012 Teilnahme am BTU Sommerfest
Teilnahme am Karlstraßenfest
2013 Durchführung erster Kreise und Informationsveranstaltungen
2014 Gründung des „WirWelt“ e.V.
Fundraisingprojekt „CircleWay Film“ (Trailerherstellung)
Aufbau-& Einrichtung einer vereins-eigenen „Schwitzhütte“
Teilnahme am Karlstraßenfest
2015 Durchführung regelmäßiger Veranstaltungen
Redekreise, Jams, Lesungen, Informationsabende
Teilnahme am Karlstraßenfest
2016 Durchführung regelmäßiger Veranstaltungen
Ausführliche Instandsetzungs- und Sanierungsmaßnahmen
Teilnahme am Karlstraßenfest, „CircleWay Filmtour 2016“
Weiterentwicklung des Programms zu Seminaren
2017 regelmäßige Durchführung div. Veranstaltungen
„CircleWay Filmtour 2017“
Fertigstellung „CircleWayFilm Tourversion 2“
Teilnahme am „Landflucht“ Festival